Kühne + Nagel: ›Arisierung‹, Sponsoring und Schweigen: Veranstaltung am 27.11.2022
Die Redaktion des mit uns befreundeten Blogs Untiefen – Das Stadtmagazin gegen Hamburg lädt ein zu Vortrag und Diskussion über die NS-Geschichte von K+N, ihre Nicht-Aufarbeitung durch Klaus-Michael Kühne, über die Debatte um das ›Arisierungs‹-Mahnmal in Bremen und um den Kühne-Preis in Hamburg mit
Henning Bleyl, Journalist und Initiator des Bremer ›Arisierungs‹-Mahnmals
Moderation: Redaktion des Blogs Untiefen – Das Stadtmagazin gegen Hamburg
27.11.2022 | 19 Uhr | Seminarraum der Fabrique im Gängeviertel (Valentinskamp 34a, Zugang über Speckstraße) | Eintritt frei
Die ursprünglich in Bremen und Hamburg beheimatete Firma Kühne + Nagel (K+N), heute drittgrößtes Logistikunternehmen der Welt, ist tief in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt. 1933 drängten die Inhaber Alfred und Werner Kühne ihren jüdischen Teilhaber, den Hamburger Kaufmann Adolf Maass, aus dem Unternehmen. Später profitierte K+N von den ›Arisierungen‹ in den von Deutschland besetzten Ländern: Im Zuge der sogenannten ›M‑Aktion‹ transportierte K+N im großen Maßstab Möbel aus den Wohnungen geflohener und deportierter Jüdinnen und Juden nach Deutschland.
Das Unternehmen hat diese Verstrickung lange verschwiegen und nie aufgearbeitet; der Patriarch und Firmenerbe Klaus-Michael Kühne wehrt sich bis heute dagegen, seine Familien- und Unternehmensgeschichte öffentlich untersuchen zu lassen. In Hamburg, wo der 1944 in Auschwitz ermordete Adolf Maass tätig war und wo lange Zeit der Hauptsitz von K+N lag, erinnert nichts an die Beteiligung des Unternehmens an NS-Verbrechen. Zugleich ist Klaus-Michael Kühne in Hamburg vor allem als wohltätiger Sport- und Kulturmäzen bekannt und omnipräsent.
Eines von Kühnes Prestigeprojekten ist das Harbour Front Literaturfestival. Die Kühne-Stiftung war maßgeblich an seiner Gründung beteiligt, fungierte seither als Hauptsponsor und finanzierte den jährlich vergebenen Klaus-Michael Kühne-Preis für das beste Romandebüt. Dieses Jahr zogen zwei der für den Preis nominierten Autor:innen ihre Teilnahme zurück – mit Verweis auf die verweigerte Aufarbeitung der NS-Geschichte. Diese Rücktritte sorgten Anfang September für einen Eklat, der einige öffentliche Kritik an Kühne nach sich zog, während er und seine Stiftung keinerlei Verständnis zeigten. Mit dem Rückzug der Kühne-Stiftung aus der Finanzierung des Festivals und der Umbenennung des Preises wurde die Debatte nach wenigen Wochen vorläufig beendet.
Die entscheidenden Fragen, die der Eklat um den Kühne-Preis freigelegt hat, sind allerdings immer noch offen. Wir wollen daher mit etwas zeitlichem Abstand zu diesem Eklat diskutieren: Warum gibt es in Hamburg keinen kritischen Umgang mit der NS-Geschichte von Kühne + Nagel? Wie könnten Erinnerung, Aufklärung und Konsequenzen aussehen? Wie kann mit Klaus-Michael Kühne als Kultursponsor umgegangen werden? Welche Probleme der privatisierten Kulturförderung stehen dahinter? Und was ist in der im Hinblick auf diese Fragen in der öffentlichen Diskussion um den Kühne-Preis gut gelaufen, was blieb unterbelichtet?
Bildquellen
- Hompage2: untiefen.org
1 Comment