Linksabbieger

Kategorie: Denk – Mal

Rückwärts und schnell vergessen: Hamburgs Bismarck strahlt und bleibt unantastbar

Rückwärts und schnell vergessen: Hamburgs Bismarck strahlt und bleibt unantastbar

Welche Bedeutung wird der Politik und der Person des Reichskanzlers Otto von Bismarck heute in Hamburg gegeben? Schon seit einigen Jahren wird diese Frage kontrovers diskutiert und beantwortet. Noch weitgehend…

Mehr erfahren
30.1., 16.30 Uhr: Kundgebung am Stadthaus

30.1., 16.30 Uhr: Kundgebung am Stadthaus

Zum 90. Jahrestag der Machtübertragung an Hitler lädt die Initiative Stadthaus zu einer Kundgebung an dem Ort ein, der nach dem 30. Januar 1933 in nur wenigen Wochen zum Zentrum…

Mehr erfahren
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Martin Luthers Stadtkirche in Wittenberg darf weiterhin Juden beleidigen.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Martin Luthers Stadtkirche in Wittenberg darf weiterhin Juden beleidigen.

Zwar sei, so das höchste deutsche Gericht am 14. Juni 2022, das antijüdische Schmährelief an der Außenwand der Wittenberger Stadtkirche „für sich betrachtet in Stein gemeißelter Antisemitismus“. ABER es stellt…

Mehr erfahren
Darf Martin Luthers Stadtkirche in Wittenberg weiterhin Juden beleidigen? Der Bundesgerichtshof soll jetzt entscheiden. *)

Darf Martin Luthers Stadtkirche in Wittenberg weiterhin Juden beleidigen? Der Bundesgerichtshof soll jetzt entscheiden. *)

Am Montag, den 30. Mai 2022, wird vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Revision von Michael Düllmann auf Abnahme des Schmähreliefs „Judensau“ von der Wittenberger Stadtkirche verhandelt. Düllmann war vor…

Mehr erfahren
Billiges Gedenken

Billiges Gedenken

Oha, der 8. Mai, Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus 1945 durch die Alliierten, soll auch in Hamburg ein „Gedenktag“ werden. Im Unterschied zu einem staatlichen Feiertag, der Arbeits- und…

Mehr erfahren
Stadthaus:  ZEIT-Homestory vernebelt den Blick auf erinnerungspolitischen Konflikt

Stadthaus: ZEIT-Homestory vernebelt den Blick auf erinnerungspolitischen Konflikt

Der Beitrag “Es tut mir in der Seele weh” von Marc Widmann in der ZEIT am 27.1.22[1] über das Ende der Buchhandlung mit angeschlossener Infoecke in den Hamburger Stadthöfen gibt…

Mehr erfahren
Protest am Stadthaus: Würdigung des Hamburger Widerstands gehört ins Stadtzentrum

Protest am Stadthaus: Würdigung des Hamburger Widerstands gehört ins Stadtzentrum

Vor vier Jahren, im Mai 2018, präsentierten der Hamburger Kultursenator Brosda und der Immobilieninvestor Quantum als damaliger Eigentümer der Stadthöfe einen Vorschlag für eine aus ihrer Sicht angemessene Erinnerung an…

Mehr erfahren
Am 12. Mai: Seminar zur Kontroverse um das Stadthaus

Am 12. Mai: Seminar zur Kontroverse um das Stadthaus

Bewahrung von Geschichte und Neubau: Nicht immer geht das gut. Vor allem dann nicht, wenn Profit und Erinnerung einander ins Gehege kommen. Die Stadthöfe an der Stadthausbrücke sind so ein…

Mehr erfahren
Jan Böhmermann klärt auf: Wie ARD-Sender ihr Quoten-Süppchen kochen mit Sophie Scholl

Jan Böhmermann klärt auf: Wie ARD-Sender ihr Quoten-Süppchen kochen mit Sophie Scholl

Erst wollte ich es für einen typischen Böhmermann-Fake halten, als er auf seinem Moderatoren-Tisch eine Suppe mit Kohl und Kartoffeln zubereitete, angeleitet von einer Influencerin namens Sophie Scholl. Aber es…

Mehr erfahren
Erschreckend und respektlos: STIGMA – eine „fleischfarbene Reparaturspur“ vor dem Stadthaus

Erschreckend und respektlos: STIGMA – eine „fleischfarbene Reparaturspur“ vor dem Stadthaus

Auffallend kurzfristig wurde von der Kulturbehörde zum Beginn der Bauarbeiten für das Bodenrelief „Stigma“ am 4.10. gemeinsam mit Kultursenator Brosda und dem Künstlerinnenduo „missing icons“ vor dem Stadthaus eingeladen –…

Mehr erfahren
Consent Management Platform von Real Cookie Banner