Auch im kirchlichen Milieu nehmen Stellungnahmen und Aktivitäten zu, die von klassischen antisemitischen Verschwörungs-Phantasien bis zur obsessiven Feindschaft gegen Israel reichen. Aus diesem Anlass veröffentlichte die „Evangelische Stimmen“ – eine…
Mehr erfahrenEs gibt Momente im politischen Leben, die vergisst man nicht ganz so schnell, dazu gehört auch dieser: Am 16. Mai 2017, wenige Wochen vor dem G20-Gipfel im Juli 2017, lud…
Mehr erfahrenOha, der 8. Mai, Tag der Befreiung vom deutschen Faschismus 1945 durch die Alliierten, soll auch in Hamburg ein „Gedenktag“ werden. Im Unterschied zu einem staatlichen Feiertag, der Arbeits- und…
Mehr erfahrenStadthaus: ZEIT-Homestory vernebelt den Blick auf erinnerungspolitischen Konflikt
Der Beitrag „Es tut mir in der Seele weh“ von Marc Widmann in der ZEIT am 27.1.22[1] über das Ende der Buchhandlung mit angeschlossener Infoecke in den Hamburger Stadthöfen gibt…
Mehr erfahrenDie mit einem Nobelpreis ausgezeichnete IPPNW gehört zu den leider wenigen Organisationen, die auch in diesen Wochen dem Druck widerstehen, der militärischen Logik zu folgen und wichtige friedenspolitische Erkenntnisse abzulegen….
Mehr erfahrenuh 28. März Auf der Höhe der ZEIT: Theo Sommer würgt am „ES“ Bei vielen älteren Deutschen werden durch die Bilder aus der Ukraine eigene schmerzliche Erinnerungen an Bombennächte, Vertreibung…
Mehr erfahrenProtest am Stadthaus: Würdigung des Hamburger Widerstands gehört ins Stadtzentrum
Vor vier Jahren, im Mai 2018, präsentierten der Hamburger Kultursenator Brosda und der Immobilieninvestor Quantum als damaliger Eigentümer der Stadthöfe einen Vorschlag für eine aus ihrer Sicht angemessene Erinnerung an…
Mehr erfahrenDass das erste Opfer im Krieg die Wahrheit ist, ist heutzutage eine immense Untertreibung. Es ist in unserer medial geprägten Welt kaum möglich, sich der Massivität der Bilder und der…
Mehr erfahrenBewahrung von Geschichte und Neubau: Nicht immer geht das gut. Vor allem dann nicht, wenn Profit und Erinnerung einander ins Gehege kommen. Die Stadthöfe an der Stadthausbrücke sind so ein…
Mehr erfahrenMit diesen Worten prägte Bertha von Suttner vor 130 Jahren ihren Appell, zu verstehen, dass Kriege von Menschen gemacht sind und auch von Menschen verhindert werden können. Kriege sind Folge…
Mehr erfahren