NS-Profiteure sollen unter ein Dach mit Dokumentationsstätte für NS-Opfer Wolfgang Mirosch war sieben Jahre alt, als er am 9.März 1943 aus seiner Familie herausgerissen und dann am 11. März, also…
weiterlesenEs gibt politische Entwicklungen, die einem geheimen Gesetz zu folgen scheinen: Man kann tun und lassen, was man will, es kommt immer dasselbe dabei heraus. Das gilt offenkundig auch für…
weiterlesen„Wann Krieg beginnt, das kann man wissen, aber wann beginnt der Vorkrieg. Falls es da Regeln gäbe, müsste man sie weitersagen. In Ton, in Stein eingraben, aufbewahren für alle Zeit….
weiterlesenSeit einiger Zeit wird nicht nur in Hamburg, sondern landesweit über das Vorhaben gestritten, in Hamburg die von den Nazis zerstörte Synagoge am früheren Bornplatz wieder zu rekonstruieren. Eine große…
weiterlesenAm 27. Januar, dem Tag der Erinnerung an die Opfer des Holocaust, beschwören Hamburger Politiker*innen ritualhaft die anhaltende Notwendigkeit des Kampfes gegen Antisemitismus. In diesem Jahr verbinden das zahlreiche Bürgerschaftsabgeordnete…
weiterlesenAnlässlich des 99. Geburtstages von Ludwig Baumann luden am 12. Dezember 2020 mehrere Friedensinitiativen, studentische Arbeitsgruppen der Universität Hamburg sowie das Bündnis Deserteursdenkmal zu einem Rundgang durch die Sedanstraße im…
weiterlesenDas war schon bemerkenswert: Ende vergangener Woche meldete sich der Hamburger Verfassungsschutz sehr offensiv zu Wort und warnte vor der Teilnahme an einer Demonstration, mit der am 5.12. gegen die…
weiterlesenMitte Oktober erscheint in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel „Eingetrübt“ (hier lesen) ein lesenswerter Beitrag von Till Briegleb über die lebenslange Verehrung des Hitler-verehrenden Malers Emil Nolde durch Helmut…
weiterlesenAm 15. Oktober kommentierte Evelyn Finger in der ZEIT (hier lesen) die Entscheidung, die „Heiligen drei Könige“ wegen der eindeutig rassistischen Darstellung des König Melchiors im Weihnachtskrippen-Ensemble des Ulmer Münsters…
weiterlesenUnter diesem Titel veranstaltete das Christian-Jensen-Kolleg in Zusammenarbeit mit der Ev. Akademie der Nordkirche am 31. Oktober 2020 ein Online-Seminar, bei dem Ulrich Hentschel das Einführungsreferat hielt, das nun als…
weiterlesen