„Beim Ballonfahren funktioniert der Auftrieb, indem man Ballast abwirft.“ So eröffnete Heribert Prantl am 4.6.2021 in seiner SZ-Kolumne eine Betrachtung der „Grünen“ vor der Bundestagswahl. Er verweist auf den vor…
weiterlesenDas, was sich in diesen Wochen an der Grenze zwischen Belarus und Polen abspielt, ist in seiner Brutalität so verstörend, dass ganz offenkundig berechtigte Schuldzuweisungen entlastend wirken: Die Regierung von…
weiterlesen„Sehen wir Dich?“ simste mir der Mann aus der Jüdischen Gemeinde, mit dem ich seit einigen Monaten in einem aufmerksamen und freundschaftlichen Kontakt bin, und er fügte den kurzen und…
weiterlesenFür den 13. Oktober plant die Bundesregierung anlässlich der Beendigung des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan jenen schon einmal verschobenen „Großen Zapfenstreich“. Weil wir es für wahrscheinlich hielten, dass sich die evangelische…
weiterlesenAuffallend kurzfristig wurde von der Kulturbehörde zum Beginn der Bauarbeiten für das Bodenrelief „Stigma“ am 4.10. gemeinsam mit Kultursenator Brosda und dem Künstlerinnenduo „missing icons“ vor dem Stadthaus eingeladen –…
weiterlesenWerben möchte ich für ein Nachmittagsseminar zum Gedenkort Stadthöfe, das ich am 13. Oktober für den Bildungsträger „Bleicherhaus“ durchführe. In der Ankündigung heißt es: „Bewahrung von Geschichte und Neubau: Nicht…
weiterlesenWeithin blieb der 80. Jahrestag des deutschen Angriffs auf die UDSSR am 22.Juni 1941 in den Gemeinden, Kirchenkreisen und anderen kirchlichen Einrichtungen unbeachtet. Vor allem Desinteresse bestimmte die Erinnerung an…
weiterlesenZum Stadthaus und der darin versteckten Erinnerungsecke an das Gestapo-Hauptquartier, zum Bismarck-Denkmal als frisch renoviertem Huldigungsort und zur Debatte um den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge finden sich Beiträge hier im Blog….
weiterlesenDie Meinungsbildung über die deutsche Außenpolitik steht in diesen Tagen unter dem Eindruck der Bilder vom Kabuler Flughafen. Als zentrale Aspekte gelten gemeinhin die Überraschung über den schnellen militärischen Erfolg…
weiterlesenUm einen Menschen zu würdigen, muss man nicht dessen Denken und Handeln teilen. Dann aber gebührt es der Respekt, darauf hinzuweisen. Das gilt insbesondere gegenüber Verstorbenen, denn deren möglicher Einwand…
weiterlesen